Referenzen

Nachfolgend finden Sie ausgewählte Beispiele unserer bisherigen Tätigkeiten.

 

Naturnahe Anlagen



Firmenareal in Wetzikon seit 2018 Nach einer eingehenden Analyse und Beratung wurden diverse ökologische Aufwertungsmassnahmen ausgeführt in Zusammenarbeit mit lokalen Gartenbau Unternehmen. Umgesetzte Massnahmen: Ökologische Aufwertung einer intensiv genutzten Fettwiese, ökologisch wertvolle Bepflanzung von  repräsentativen Grünflächen mit Stauden und Hochstamm-Bäumen.

Stiftung Natur & Wirtschaft   seit 2016:
Anerkannter Auditor bei der Stiftung Natur & Wirtschaft: Zertifizierungen von Firmenarealen und Kiesabbaustellen

Stadt Wetzikon   2012-2014

Im Rahmen des Projekts Blumenstadt Wetzikon der Standortförderung Wetzikon wurden diverse Massnahmen umgesetzt: 

  • Anlage von Blumenwiesen
  • Anlage von hochwertigen Staudenpflanzungen im Stadtzentrum
  • Aufwertung von Rasenflächen mit Blumenzwiebeln 

Kirchenpark der Reformierten Kirche Wetzikon   seit 2014: 

  • Erarbeitung eines Pflegekonzepts
  • Anlage und Pflege von Blumenwiesen mit Zusatzpflanzungen von seltenen Blumenarten
  • Bepflanzung des Rasens mit Frühjahrsblühern an einem Anlass mit freiwilligen Gemeindemitgliedern
  • Sanfte Entwicklung des alten Gehölzbestands

Privatgarten   Wetzikon   seit 2004

  • Erstellung und Pflege eines naturnahen Gartens inklusive Weiher, Regenwasserversickerung, Staudenbepflanzungen, Pflege des Baumbestands und Nutzgarten (Gemüse, Obst und Beeren)
  • Geschlossene Kreisläufe durch Verwendung des gesamten organischen Materials als Mulch, Kompost, Pflanzenkohle oder Brennholz innerhalb des Gartens.
 

Naturschutz

Grün Stadt Zürich - Faunakartierung     seit 2018

Die Stadt Zürich erfasst alle 5 Jahre die faunistische Vielfalt in allen Stadtteilen. Diese wertvollen Daten können dann beispielsweise für gezielte Aufwertungsmassnahmen genutzt werden.Erfasst werden folgende Artengruppen: Tagfalter, Libellen, Heuschrecken, Amphibien und Reptilien.


BDM-Tagfalter - Biodiversitätsmonitoring Schweiz     seit 2019

Das Biodiversitätsmonitoring Schweiz ist das wichtigste Monitoring-Programm zur Überwachung des Zustandes der Biodiversität in der Schweiz und wird vom Bundesamt für Umwelt .


DeinBaum
- Baumpatenschaften Zürcher Oberland    seit 2014

Das Projekt zum Schutz von alten Bäumen im Wirtschaftswald mittels Patenschaften wurde in Zusammenarbeit mit dem Förster des Forstreviers Hinwil-Wetzikon, Stefan Burch, aufgebaut. Auf 840 ha Wald wurden bisher über 200 Bäume ausgewählt, markiert und über die Homepage www.deinbaum.ch als Patenbäume angeboten. Das Angebot stösst auf breites Interesse: Nach nur zwei Jahren ist der Fortbestand der meisten dieser Bäume bereits durch eine Baumpatenschaft gesichert. Das Projekt wurde ermöglicht durch Sponsoren und Spenden. Die Einnahmen der Patenschaften kommen den Waldeigentümern als Nutzungsentschädigung zugute. 

Das Projekt wird zur Zeit auf andere Gemeinden ausgeweitet. Dazu ist die Schaffung einer Stiftung vorgesehen. Unterstützen Sie noch heute DeinBaum mit einer Spende – vielen Dank! 


ALA - Schweizerische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz   seit 2016

Dominik Scheibler betreut seit 2017 für die ALA ehrenamtlich das Naturschutzgebiet am Pfäffikersee.


Schaffung künstlicher Baumstrukturen   seit 2016

Alte Bäume zeichnen sich oft durch ein grosses Volumen und besonders durch Strukturen wie Höhlen, Pilzbefall, Abbruchstellen und andere Schädigungen aus. Diese Strukturen bieten unzähligen, darunter auch vielen sehr seltenen Organismen optimale Lebensbedingungen. Über 140 Jahre alte Bäume sind in den Schweizer Wirtschaftswäldern jedoch eine seltene Erscheinung. Aus diesem Grund wurden an verschiedenen Bäumen in der Drumlinlandschaft Zürcher Oberland (BLN-Gebiet) und im Kämptnerwald künstlich solche Strukturen initiiert. Diese Strukturen werden in den kommenden Jahren periodisch auf ihre Auswirkungen kontrolliert.

 

Schulungen und Beratungen

Schulung Grün am Bau   Hinwil 2017
Während zwei mal 45 min wurde eine Einführung in die Themen extensive Dachbegrünungen und Fassadenbegrünungen vermittelt.


Beratung Strassenbäume   2017

Die richtige Wahl und der langfristige Erhalt durch eine fachgerechte Pflege von Strassenbäumen ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Ein interdisziplinärer Ansatz für ein erfolgreiches Baummanagement bringt den langfristigen Erfolg. Dies wurde in einem Referat und einer anschliessenden intensiven Fragerunde vermittelt.

 

Vorträge, Schulungen und Exkursionen

Natur pur Kanutour   Eglisau   seit 2013 

In Zusammenarbeit mit der Firma Sportegge in Eglisau wurden mehrere Kanutouren auf dem Hochrhein und auf der Thur durchgeführt. Das Naturerlebnis und die spannenden Details zu Flora und Fauna sind begeisternd für Gross und Klein.


Spechtexkursion   Hinwil   2014

In der Schweiz leben acht verschiedene Spechtarten. Spechte nehmen einen wichtigen Platz im Ökosystem des Waldes ein durch ihre Fähigkeit, voluminöse Baumhöhlen zu schaffen. Diese Höhlen sind Eintrittspforten für unzählige Organismen, welche sich im Holz entwickeln und nach Nahrung suchen. Die Exkursion war mit 40 Teilnehmern ein sehr gut besuchter Anlass. 


Stadtspaziergänge   Wetzikon   seit 2015 

An bisher 11 Stadtspaziergängen wurde dem interessierten Publikum anhand von anschaulichen Beispielen die Bedeutung von Bäumen und Grünflächen in der Siedlung aufgezeigt. Weitere Themen waren der urbane Wasserhaushalt, die Energieversorgung und die Stadt als Lebensraum von Kindern.

 

Wissenschaftliche Arbeiten

Masterarbeit   "Nitrogen deposition and forest clearings in woodwarbler habitats in Switzerland"

Diese Arbeit wurde im Rahmen des Forschungsprojektes der Vogelwarte Sempach zum Waldlaubsänger durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass in Wäldern mit hohen Stickstoffeinträgen aus der Landwirtschaft der Waldlaubsänger häufiger das Gebiet verlassen hat als in Wäldern mit einer geringeren Belastung. Die Stickstoffeinträge werden durch Vernebelung beim Ausbringen der Jauche durch den Wind verdriftet und gelangen so in den Wald, wo sie hochkomplexe Vorgänge auslösen. 


Bachelorarbeit   Förderung von Holz im Hochrhein

Holz in Gewässern ist in naturbelassenen Flüssen in Massen vorhanden und ist ökologisch von grosser Bedeutung. In entwickelten Landschaften mit vielen Bauwerken wie Brücken und Kraftwerken wird der Eintrag von Holz durch die Uferbewirtschaftung weitgehend verhindert und eingetragenes Holz an den Kraftwerken aus den Gewässern laufend entfernt. Mit dieser Arbeit wurde aufgezeigt, wie in grossen Flüssen der Konflikt zwischen Gewässernutzung durch den Menschen und ökologische Ansprüche lösbar sein könnte. 


Semesterarbeit   Symbiotische Versuche zur Keimung von Cypripedium calceolus

Frauenschuhorchideen liessen sich bisher kaum aus Samen produzieren. Zur Auskeimung der Samen benötigen die Orchideen in der Natur Pilze, welche ihnen Nährstoffe zur Keimung und Entwicklung liefern. Im Rahmen der Arbeit wurde in Keimungsversuchen nach möglichen Pilzen gesucht.